3D-Druck für dekorative Bauelemente in Supermärkten
Um das Kaufverhalten von Kunden positiv zu beeinflussen, verfolgen Supermärkte und Einkaufsmeilen verschiedene Verkaufsstrategien. Beeinflusst durch Gerüche, Beleuchtung, Musik und dem Erscheinungsbild unserer Umgebung werden Produkte gezielt platziert und angepriesen.
Durch Wegstrategien sollen Kunden an einer möglichst breiten Produktpalette vorbeikommen. Denn wer kennt das nicht, die typischen Supermarkt-Rundgänge.
Aufgrund dieser Einflüsse zeigt sich in modernen Märkten ein zunehmender Bedarf nach exklusiven dekorativen Bauelementen, wie z. B. geschwungenen Theken, freistehenden Torbögen, natürlich wirkenden Gefäßen oder angedeuteten Mauerwerken.
Meist sollen diese Elemente zudem nur für einen gewissen Zeitraum – bspw. zur Unterstützung bestimmter saisonaler oder länderspezifischer Warengruppen – fest innerhalb des Marktes installiert sein.
Mit klassischen Bauweisen sind solche veränderlichen und komplex gestalteten Einbauten in der Regel nur mit hohem Zeit- und Kostenaufwand zu realisieren.
Die Idee
Der 3D-Druck soll die Herstellung dekorativer und rückbaubarer Elemente für Einkaufsmärkte vereinfachen.
Die Lösung
Die Lösung ist ein hochautomatisiertes Fertigungssystem, dass gegenüber dem Stand der Technik eine deutlich vereinfachte bauliche Umsetzung von solchen Bauelementen ermöglicht.
Dadurch wird eine hohe Gestaltungskomplexität, Überhänge, Detailgrad und Robustheit möglich. Bauten sind auf Indoor-Bedingungen angepasst, etwa an Temperaturschwankungen, Feuchtigkeitsgehalte oder Stäube. Für den Anwendungsfall der dekorativen Einbauten sollen präzise Strukturen bestenfalls direkt am Aufstellungsort gedruckt werden. Dabei wird beachtet, dass möglichst geringe chemische Zusätze verwendet werden, um eine kostengünstige Entsorgbarkeit als Betonbruch zu gewährleisten.
Der Prozess
Bei dem Kooperationsprojekt arbeitete das Institut für Baustoffe der Technischen Universität Dresden und die Firma Fliesen Unger zusammen.
Die Projektpartner widmen sich jeweils einem eigenen Teilbereich im Projektvorhaben.
Ip M Innovationspartner Mittelstand sorgte bei diesem umfangreichen Projekt für die nötige Koordination unter den Projektpartnern.
Das Ergebnis
Dank der Entwicklung der Kooperationspartner ist es durch 3D-Druck möglich, dekorative Bauelemente in Supermärkten schnell, einfach und kostengünstig herzustellen.
Der Wohlfühlfaktor wird gestärkt und dadurch das Kaufverhalten beeinflusst.
Gefördert durch
Entwicklungszeitraum
01/2019 bis 09/2021
Gesamtinvestitionen
ca. 580.000 EUR
Fördersumme
ca. 190.000 EUR
Innovation
Hochautomatisiertes Fertigungssystem für dekorative und rückbaubare Elemente
Motivation
Effizienzsteigerung, Kosteneinsparung